Das Material-Einmaleins

Kunststoff, Stahl, Verbundwerkstoff oder Sanitärporzellan: Lernen Sie die verschiedenen Materialien kennen.

Das perfekte Material für Ihre Badprodukte

Nicht nur die Geschmäcker sind verschieden, sondern auch die Anforderungen. Das gilt tatsächlich auch für Waschtische, WCs, Duschwannen und Badewannen. Während Hundebesitzer viel Wert auf eine kratzfeste Oberfläche der Badewanne legen, müssen andere, die im Altbau wohnen, eher auf das Gewicht achten.

Leichter Kunststoff

Hersteller Duravit, Serie Tempano

Leichter Kunststoff

Vorteile:

  • warme Haptik

  • robust und langlebig

  • Entfernung von Kratzern möglich

  • geringes Eigengewicht

  • komplett durchgefärbt

Nachteile:

  • kratzempfindlicher

  • empfindlich für scharfe Reiniger

  • kann nachgiebig sein

  • kann sich verfärben

Robuster Stahl

Hersteller Bette, Serie Bettelux

Robuster Stahl

Vorteile:

  • sehr strapazierfähig

  • extrem robust und langlebig

  • chemikalienresistent

  • kratzfest und hitzebeständig

  • pflegeleicht

  • wärmeleitend

  • recyclingbar

Nachteile:

  • bedingt formbar

  • Emaille kann abplatzen

  • kalte Haptik

  • hohes Eigengewicht

  • schlagempfindlich bei harten Gegenständen

Verbundwerkstoff aus mehreren Materialien

Hersteller sanibel, Serie 5001 Enjoy

Verbundwerkstoff aus mehreren Materialien

Vorteile:

  • beliebig formbar

  • warme Haptik

  • gute Wärmeisolierung

  • pflegeleicht

  • sehr beständig

  • Schäden lassen sich unsichtbar reparieren

Nachteile:

  • hohes Eigengewicht

  • hoher Preis

  • kratzempfindlicher als Keramik oder Stahlemaille

  • hitzeempfindlich

Sanitärporzellan

Hersteller Villeroy & Boch, Serie Arto

Sanitärporzellan

Vorteile:

  • kratzfest und hitzebeständig

  • chemikalienresistent

  • pflegeleicht

  • robust und langlebig

  • recyclingbar

  • kleiner Kratzer lassen sich reparieren

Nachteile:

  • hohes Eigengewicht

  • schwer zu reparieren

  • schlagempfindlich bei harten Gegenständen

Wir beraten Sie bei der Auswahl Ihrer Produkte.